Dr. phil. Christiane Pritzlaff
/

 

 

Publikationen von Dr. phil. Christiane Pritzlaff

Veröffentlichungen zum Thema "Judentum" für den Unterricht

Pritzlaff, Christiane: Stätten des Judentums in Hamburg.

Baustein 1: Jüdische Friedhöfe. Hamburg (PTI) 1985

Baustein 2: Jüdische Schulen. Hamburg (PTI) 1986

Baustein 3: Jüdische Schüler an nichtjüdischen Schulen (PTI) 1987

Baustein 4: Synagogen und jüdische Feste

Greverath, Andreas, Pritzlaff, Christiane: Ehemals in Hamburg zu Hause. Jüdisches Leben am Grindel, Bornplatz-Synagoge und Talmud Tora-Schule. Einführungs- und Erkundungsbogen für Jugendliche. Hamburg (PTI) 1986

"400 Jahre Juden in Hamburg". Material zur Vor- und Nachbereitung der Ausstellung mit Schülergruppen:

Gress, Marlitt, Pritzlaff, Christiane:

a) der Grundschule: Lebensstationen. Synagoge als Gotteshaus. Verfolgung. Hamburg (PTI) 1991

Pritzlaff, Christiane, Teucher, Beatrix:

b) der Orientierungstufe: Synagogen in Hamburg. Feste. Verfolgung

Michelsen, Jens, Pritzlaff, Christiane:

c) der Sekundarstufe I: Jüdische Identität am Beispiel eines Schülerschicksals. Hamburg (PTI) 1991

Greverath, Andreas, Pritzlaff, Christiane:

d) der Sekundarstufe II: Persönlichkeiten aus verschiedenen Jahrhunderten: Glückel Hameln, Salomon Heine, Joseph Carlebach. Hamburg (PTI) 1991

Lehberger, Reiner, Pritzlaff, Christiane, Randt, Ursula: Geschichte - Schauplatz Hamburg. Entrechtet - vertrieben - ermordet - vergessen. Jüdische Schüler und Lehrer in Hamburg unterm Hakenkreuz. Hamburg 21991

Pritzlaff, Christiane: Das kurze Leben des Hermann Kaftal. - In:"Die Fahne hoch". Schulpolitik und Schulalltag in Hamburg unterm Hakenkreuz. Hrsg. von Reiner Lehberger und Hans-Peter de Lorent. Hamburg 1986, S.320-324

dies.:  Das Leben und Sterben eines kleinen Jungen. - Die Zeit, Nr. 17, 20.April 1990, S.80

dies. : "Das soll das Leben sein?...Wozu bin ich geboren" Rolf Levisohn (11.9.1920-Mai 1942) - In: Wamser,Ursula, Weinke, Wilfried (Hrsg.): Ehemals in Hamburg zu Hause: Jüdisches Leben am Grindel. Hamburg 1991, S. 131-134

erweiterte Fassung in: GEW(Hrsg.),Red. u. bearb.von Till Lieberz - Groß: Begegnungen mit der Geschichte. Fragen an die Gegenwart. Schulprojekte und Unterrichtsbeispiele. 16. Deutsch-Israelisches Seminar der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Histadrut Hamorim. Oktober 1992 in Kiryat Anavim. Frankfurt a. Main 1994

dies.: Schülerschicksale in Hamburg während der NS-Zeit, z.B. Rolf Arno Baruch (1.6.1920-1945). - In: Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", hrsg. von Arno Herzig. Hamburg 1991, S.527-536

Vgl. auch in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Beispiele für Erziehung und Unterricht. Diskussionen und Positionen zur Vereinigungsdebatte und zur Kontroverse um den Golfkrieg. 15. Israelisch – Deutsches Seminar im April 1991 in Berlin. Frankfurt a. Main 1992, S. 103 - 112

dies.:  Henriette Arndt. Eine jüdische Lehrerin in Hamburg. -  In: "Den Himmel zu pflanzen und die Erde zu gründen" (Jesaja 51,16). Die Joseph – Carlebach - Konferenzen. Jüdisches Leben. Erziehung und Wissenschaft. Hrsg. von Gillis - Carlebach, Miriam und Grünberg, Wolfgang. Hamburg 1995, S.224-237

dies:   Entrechtet - ermordet - vergessen. Jüdische Schüler in Hamburg. Tonbildschau und Video. Produktion: Bernd Lewandowski. Max – Traeger - Stiftung. Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft. Frankfurt a. Main 1995

mit englischen Untertiteln: Übersetzung Karl Hepfer.Hamburg 1996(media transform Herbst KG)

dies.:  Geschichte - Schauplatz Hamburg. Entrechtet - ermordet - vergessen. Jüdische Schüler in Hamburg. Begleitmaterialien zur Tonbildschau. Hrsg. Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. Amt für Schule. Hamburg 1996

Heinrich-Hertz-Schule(Hrsg.)/Red. Pritzlaff, Christiane: Dokumentation zur Gedenkstunde anläßlich der Enthüllung einer Gedenktafel am 25. April 1994 in der Heinrich-Hertz-Schule. Hamburg (Gruner & Jahr) 1996

dies.: Jüdische Schulgeschichte - Forschung und pädagogische Umsetzung. - In: EWIREPORT 15. Nachrichten und Kommentare aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Sommersemester 1997, S. 33-36

Spaziergang über den jüdischen Friedhof (Ohlsdorf/Ilandkoppel. Text, Fotos und Sprache: Dr. Christiane Pritzlaff. Layout und mediale Umsetzung: Madjid Herawi und Dario Patricio - Masuhr. 10e Heinrich – Hertz – Schule. Hamburg 2007

dies.:   Judentum, Jüdische Schulen, Schüler- und Lehrerschicksale in Hamburg. Forschung, Materialien und Medien für Unterricht und Öffentlichkeit. Kurzbericht über 24 Jahre Forschung und Praxis, mit Teilnahme an Seminaren in den Jahren 1991, 1992 und 2007. – In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Hauptvorstand (Hrsg.):Die Verantwortung aber bleibt. 40 Jahre deutsch-israelische Seminare: Anstöße und Anregungen für die Konfrontation mit dem Holocaust in Erziehung, Unterricht und Fortbildung. Frankfurt a. Main 2008, S. 77f.

Weitere Veröffentlichungen zu jüdischen Themen:

dies:    Verschwunden, versunken, vergessen. - In: Hamburg, Menschen wie Schiffe. Hrsg. von Charlotte Ueckert und Jürgen Beißner. Hamburg 1988, S. 177-181

dies. :  "Die Steine mögen für uns zeugen". Die Gräber der Hamburger Juden belegen ihre wechselvolle Geschichte - Bilder und Erinnerungen. - In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 9, 2. März 1986, S. 14

dies.: Synagogen im Grindelviertel und ihre Zerstörung.- In: Wamser, Ursula/Weinke, Wilfried: Ehemals in Hamburg zu Hause: Jüdisches Leben am Grindel. Hamburg 1991

Mitarbeit am Katalog zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg". Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte vom 8. November 1991 bis 29. März 1992. Hamburg 1991

dies.: Jüdisches Schulwesen im protestantischen Umfeld am Beispiel Hamburgs in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. - In: Ingrid Lohmann & Wolfram Weiße (Hrsg.): Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung. Münster 1994, S. 69-81

dies. :  „Wohlgerüstet sollt ihr ausziehen“. Zionistische Selbstbehauptung während der NS – Zeit. Ein Schülerschicksal. – In: Bulletin Trimestriel de la Fondation Auschwitz: Histoire et mémoire des crimes et génocides nazis. Colloque international. Bruxelles, novembre 1992. Edition du Centre d’Etudes et de Documention. Bruxelles. Actes IX. Nr. 56, juillet - septembre 1997, S. 85 - 103

dies.: „Zu guten Juden und zu guten Deutschen“. Die jüdische Volksschule in Lübeck (1934 – 1940) – In: Paul, Gerhard und Gillis – Carlebach, Miriam (Hrsg.): Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig – Holstein, Lübeck und Altona 1918-1998. Neumünster 1998, S. 397 – 410

dies. : „Unglücklich machen wird der Schlemihl das Kind.“ Die Familie Bertini in der NS – Zeit. – In:Gillis – Carlebach, Miriam und Vogel, Barbara (Hrsg.: „…und so zogen sie aus: ein jeder bei seiner Familie und seinem Vaterhaus“ (4. Moses 2, 34) Die Vierte Joseph Carlebach – Konferenz. Familie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Hamburg 2000, S. 161 - 180

dies. :  >Nur das Persönliche tut wohl…< Familie Jacob/Loewenthal im Grindelviertel. – In: Jacob, Walter und Jürgensen, Almuth (Hrsg.): Die Exegese hat das erste Wort. Beiträge zu Leben und Werk Benno Jacobs. Stuttgart 2002, S. 32 - 48

dies:    Synagogen im Grindelviertel und ihre Zerstörung. und

>Das soll das Leben sein? Wozu bin ich geboren?<.: Rolf Levisohn (1920- 1942)

Beide überarbeitete Aufsätze in: Wamser, Ursula und Weinke, Wilfried (Hrsg.): Eine verschwundene Welt. Jüdisches Leben am Grindel. Springe 2006, S. 58 – 72 und S. 228 - 232

dies.: Stadtwahrnehmung als Ausdruck des Ringens um Zugehörigkeit. Ein Mann bleibt in Deutschland – Mit Ralph Giordanos Bertinis nach Hamburg. – In: Burgess, Gordon und Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): >Generation ohne Abschied<. Heimat und Heimkehr in der >jungen Generation< der Nachkriegsliteratur. Dresden  2008, S. 117-131

dies.: Stadtwahrnehmung und das Ringen um Zugehörigkeit. Ralph Giordano, Die Bertinis - In: Friedrich Brandi-Hinnrichs, Wolfgang Grünberg, Annegret Reitz-Dinse (Hg.): Verstecke Gottes, Berlin (EBVerlag) 2010, S. 127 - 144

dies.: Auf der Suche nach Zugehörigkeit - Annäherung an Ralph Giordanos Roman "Die Bertinis" mit Methoden kreativen Schreibens. - In: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht. Tagungsbericht zur Fachtagung 1998, hrsg: Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung (BSJB) Amt für Schule Hamburg 2000, Seite 92 - 96

dies.: Bertha Beschütz, Olga Beschütz, Clara Beschütz, Marie Beschütz. Biographische Spurensuche. - In: Maria Koser, Sabine Brunotte (Hrsg.): Stolpersteine in Hamburg Eppendorf und Hamburg Hoheluft-Ost, Hamburg, Landeszentrale für politische Bildung, 2011, Band 1, Seite 95 - 103

dies.: Zur Aufnahme getaufter Schülerinnen und Schüler an der Talmud Tora-Schule in Hamburg seit Ende 1938. - In: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte. Eine Online-Quellenedition. http://juedische-geschichte-online.net/beitrag/jgo:article-178 (08.02.2017)


Vorträge

dies.: Goethe und das Judentum, Vortrag am 22.05.2002 im Goethe-Mueseum Düsseldorf Anton und Katharina Kippenbeg Stiftung


Weitere Veröffentlichungen für den Unterricht

dies.: Aspekte heutiger Gemeindearbeit am Beispiel einer Auseinandersetzung mit Wohnkonflikten. Ein Beitrag zum sozialethisch orientierten Religionsunterricht. Berlin 1974 (unveröffentlicht, Prüfungsarbeit zur  2. Staatsprüfung)

dies.: "Wie die Freiheit in den Glauben kam." - In:  Reformation Reloaded - auf dem Weg in die Neuzeit - fächerverbindende Unterrichtseinheiten für Geschichte und Evangelische Religionslehre. http://reformation-reloaded.net

dies.: Frieden. - In: Reformation Reloaded - auf dem Weg in die Neuzeit - fächerverbindende Unterrichtseinheiten für Geschichte und Evangelische Religionslehre. http://reformation-reloaded.net

dies.: "Wie die Freiheit in den Glauben kam." - In: Uwe Hauser/Niko Lamprecht (Hrsg.): Reformation reloaded. Fächerverbindende Unterrichtseinheiten für Geschichte und Evangelische Religion. Evangelische Kirche in Deutschland/Verbandder Geschichtslehrer Deutschlands. Karlsruhe (Religionspädagogisches Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden) 2016, S. 70-97

dies: Frieden 1500-1530. ebd., S. 98-125

Rezensionen:

dies.: Luther, Martin (1982): Ob man vor dem Sterben fliehen möge. (1527) In: ders., Ausgwählte Schriften. Hrsg. von Karin Bornkamm und Gerhard Ebeling, Bd. 2: Erneuerung von Frömmigkeit und Theologie. Frankfurt am Main: Insel, Seite 225 - 250. - In: Jahrbuch für Pädagogik 2020. Neue Arbeitsverhältnisse - Neue Bildung. (Red.): Anke Wischmann, Susanne Spieker, David Salomon, Jürgen-Matthias Springer. Weinheim (Beltz Juventa) ¹ 2021, S. 323 f.

Rundfunkbeiträge:

dies: Schule für Barbaren. Erika Mann: Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. NDR - Schulfunk, 1. September 1988. NDR 3, 15.30-16.00 Uhr, Red.: Dietrich Schilling

dies.: Die Brüderkrankheit. Mit Heinrich Heine nach Hamburg. NDR 3, Feuilleton,  25.1.1991, 14.30-15.00Uhr. Wiederholung: 3.und 10. Mai 1991, Red.: Dietrich Schilling

dies.: Die Wohnung der Lebenden. Der jüdische Friedhof in der Königstraße in Altona. NDR 4, 23.3.1995, Red.: Ingrid Schwappach

dies.: Die Menora. Jüdisches Symbol seit 2000 Jahren. NDR 4,Logo,  3.8., 9.8. und 28.9.1995, 15.05-16.00 Uhr, Red.: Ingrid Schwappach

Veröffentlichungen im Bereich Literatur:

dies.: Zahlensymbolik bei Thomas Mann. Hamburger Philologische Studien 25, Hamburg (Helmut Buske - Verlag) Hamburg 1972

dies.: "Ich schmachte so sehr nach dir als du nach mir..." in: Jahrbuch der Jean Paul - Gesellschaft hrsg. von Elsbeth Dagel-Pelloquin, Helmut Pfotenhauer, Monika Schmitz-Emans und Ralf Simon, 47. Jg. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012, S. 125-15

dies.: Geliebt und vergessen. Odilie Richter - Jean Pauls jüngste Tochter. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2013

dies.: Odilie Richter. In Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit. Hrsg. Markus Bernauer, Angela Steinsiek, Jutta Weber. Berlin (Ripperger & Kremers Verlag) 2013, S. 257f.

dies.: "...Hamburg und die freie geistige Luft Ihres Hauses machten mich benommen..." Bei Fritz und Hertha Borchert nach dem Krieg zur Untermiete.- In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V., H. 25 (2013), hrsg. von Burgess, Gordon J.A. u. Winter, Hans-Gerd. Leck (CPI-Clausen&Bosse), S. 18-31

dies.: Hanns Kirchner (1911-1984) - Kriegskamerad und Malerfreund in Jena. - In:

Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V., H. 26 (2014), hrsg. von Burgess, Gordon J.A. u. Winter, Hans-Gerd. Leck (CPI-Clausen&Bosse), S. 12-18

dies.: "...da wurde mein kleiner Raum mit einmal so groß und von Ihren Farben so erfüllt..." Wolfgang Borchert, die "Wegbereiter"-Ausstellung und Emil Nolde.- In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V., H. 26 (2014), hrsg. von Burgess, Gordon J.A. u. Winter, Hans-Gerd. Leck (CPI-Clausen&Bosse), S. 26-38

dies.: Noch einmal Borcherts Malerfreund Hanns Kirchner(1911-1984). - In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V., H. 28 (2016), hrsg. von Burgess, Gordon J.A. u. Winter, Hans-Gerd. Leck (CPI-Clausen&Bosse), S. 30-34

Rundfunkbeiträge zu Kunst, Literatur und Politik:

dies.: Ein Leben gegen die Gewalt. Der Pfarrer Gilbert Nicolas und die französichen Atomversuche im Südpazifik.NDR 3, Schulfunk, 22. 2. 1985, 15.30 Uhr-16.00 Uhr

dies.: Dem Frieden auf der Spur. Mit Wolfgang Borchert nach Hamburg. NDR Feuilleton 27.4.1990. Redaktion: Dietrich Schilling  (Wiederholung: NDR 4 am 23. 1. 1991, 9.05-9.30 Uhr und NDR 3 am 25. 1. 1991, 14. 30- 15.00 Uhr

dies.: Jean Paul - " - Eine Locke von deinem Haar..." Haariges von Jean Paul. NDR 4, Logo, am 17.10.1991, 14.05-14.30 Uhr und 21.10.1991, 16.05-17 Uhr und 19.1.1993. Redaktion: Dietrich Schilling

dies.: Der Traum seines Herzens. Dürers "Melencolia I" und kein Ende. NDR 3 am 11.1.1993, 14. 30- 15.00 Uhr und NDR 4, 18.1.1993, 16.30-17.00 Uhr. Redaktion: Ingrid Schwappach

dies.: Care-Pakete, die Freundschaft stifteten. Die Geschichte einer bewegenden Begegnung nach 50 Jahren. NDR Info, 25.12.2002, 17.05-18.00 Uhr. Redaktion: Ursula Voß

Zeitungsartikel

dies.: Besser radeln in Oberschwaben. Schule: Was wissen Schüler über die Reformation? - In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 44, 2. November 1980, S. 12

dies.: Charlie Chings Sisyphus-Kampf. - In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 39,  25. September 1984, S. 8

dies.: Ursula Randt zum Gedenken (25.5.1929-20.5.2007) - In: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 06-07/07, S.

dies.: "Neuestes vom Neuen Testament" - Wie plural, kontrovers, normativ sind die antiken Impulse für die moderne christliche Existenz? Internationales Neutestamentlertreffen. 12. bis 14. Juni 2009, Ev. Akademie Tutzing. - In: Grenzgängerinnen Verein zur Förderung feministischer Theologie e.V. Rundbrief Nr. 15, August 2009 S. 7 - 11

dies.: "Bildungsgerechtigkeit als Auftrag der Schule - Zumutung und Chance". 8. Pädagogische Konferenz vom 20. bis 22. November 2009 in der Katholisch- Sozialen Akademie Lingen. - In: Erziehen Heute. Mitteilungen der Gemeinschaft Evangelischer Erzieher e.V. 1/10; 60. Jg., 1. Quartal 2010, S. 18 - 21

Begleittexte für das Sonnabend-Studio des SFB. Schulgeeignetes Fernsehen im 1. Programm (Landesbildstelle Berlin. Zentrum für audio-visuelle Medien)

dies.: Begleittext zu dem Film von Wolfgang Kraesze "Der Mann und die drei K", 27. 2. 1974; (Sendung: 19.10. 1974)

dies.: "Wolf Biermann. Dichter und Sänger." Eine Produktion des WDR, 13. 6. 1975; (Sendung: 19.6. 1976)